Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Euch – wenn auch etwas verspätet – auf diesem Wege ein frohes neues Jahr wünschen, neue Kraft und viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben.
Wir möchten erneut den Start in das neue Jahr mit Euch gemeinsam begehen. Wie bereits in der Vergangenheit, laden wir Euch herzlich zu unserem Online-Auftakttreffen ein, bei dem wir uns formlos austauschen wollen. Wir berichten gerne über unsere inhaltlichen Planungen für das Jahr und möchten Euch den Raum für Austausch, Diskussion, Ankündigungen etc. bieten.
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Fachtag Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung – Chancen und Grenzen phänomenübergreifender Arbeit einladen. Die Veranstaltung findet am 15. September in Kassel statt.
Im Rahmen des Fachtags greifen wir aktuelle Polarisierungstendenzen auf und widmen uns der Frage, inwiefern radikalisierte Gruppierungen gesellschaftliche Konfliktlinien aufgreifen und sie mitunter vertiefen. Darüber hinaus diskutieren wir mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen wie die Radikalisierungsprävention möglichen Folgen von Spaltungstendenzen begegnen kann.
Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltung war bis zum 13. September möglich. Ihnen ist es nicht möglich nach Kassel zu reisen? Zusätzlich zu unserem Angebot vor Ort, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Hauptvorträge online zu verfolgen:
https://us06web.zoom.us/j/85869471518
Meeting-ID: 858 6947 1518
Kenncode: BAGRelEx
Veranstaltungsort: ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256, 34119 Kassel
Moderation: Ulrike Hoole & Axel Schurbohm (BAG RelEx)
Download Programm (PDF)
Die Infoshops finden parallel statt. Im Rahmen der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, jeweils einen der angebotenen Infoshops zu wählen. Sollte die maximale Teilnehmendenzahl überschritten sein, behalten wir uns vor, Sie für einen anderen Infoshop einzutragen.
Hier können Sie das Programm (PDF) herunterladen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von KN:IX statt.
Der diesjährige Deutsche Präventionstag mit dem Schwerpunktthema Kinder im Fokus der Prävention findet in Hannover statt. Wir werden mit einem Stand vor Ort sein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Außerdem nimmt Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der BAG RelEx, am 5. Oktober an dem Panel Neue Ansätze zur Prävention von Hass, Hetze und Bedrohung teil.
Hass, Hetze und Bedrohung haben in der jüngeren Vergangenheit insbesondere in der digitalen Welt deutlich zugenommen. Die Politik reagiert u. a. mit neuen bundesgesetzlichen Regelungen. In verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wurden und werden Forschungsprojekte zu den Hintergründen sowie Präventionsperspektiven gestartet. Zivilgesellschaft, besonders betroffene Berufsgruppen und Organisationen nehmen sich zunehmend dieser Problemlagen an. Der Deutsche Präventionstag möchte mit diesem Panel den interdisziplinären Diskurs zum Themenkomplex Hass, Hetze und Bedrohung beschreiben und Möglichkeiten für geeignete Maßnahmen und Strategien der Prävention formulieren. Hier finden ie weitere Informationen.
Bei dem Vortrag im Rahmen des 27. Deutschen Präventionstags stellt Rüdiger José Hamm die Ergebnisse des KN:IX Reports 2021 vor. Anschließend gibt es die Gelegenheit, die Herausforderungen für die Zukunft auf der Basis der Ergebnisse zu diskutieren.
Der KN:IX Report 2021 beschreibt die aktuellen Herausforderungen, Bedarfe und Trends im Themenfeld „Islamistischer Extremismus“. KN:IX versteht sich als bundesweite Schnittstelle und Plattform für zivilgesellschaftliche und staatliche Akteure. Die Ergebnisse beruhen auf der Befragung von Handelnden aus dem Themenfeld. Auf Basis dieser Erhebung bietet wir gemeinsam mit ufuq.de und Violence Prevention Network im Rahmen von KN:IX spezifische Formate an, um Fachdiskussionen anzuregen und gemeinsam mit den Präventionsakteuren die inhaltliche Arbeit weiterzuentwickeln.
Das Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) besteht seit Anfang 2020 und reagiert auf die Entwicklungen im Phänomenbereich und begleitet sowohl die Präventions-, Interventions- und Ausstiegsarbeit als auch die im Themenfeld geführten fachwissenschaftlichen Debatten. In dem Projekt, das wir zusammen mit ufuq.de und Violence Prevention Network (VPN) ins Leben gerufen haben, analysieren wir aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der universellen, selektiven und indizierten Islamismusprävention.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung. Die Veranstaltung ist aktuell für Teilnehmende des DPT zugänglich, ein Mitschnitt steht Ihnen anschließend auf dem YouTube Kanal des DPT zur Verfügung.
Im Rahmen unseres Fachgesprächs am 15. Juni 2022 werfen wir den Blick auf Entwicklungen jihadistischer Bewegungen in Syrien und im Irak und diskutieren unter anderem ihre Implikationen für die Präventionslandschaft in Deutschland. Die Veranstaltung findet online von 10 bis 12 Uhr statt.
Wir möchten Sie herzlich zu unserem Fachgespräch zu islamisiertem und christlichem Antisemitismus einladen, das wir gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) umsetzen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. Juni 2022 von 14 bis 18:30 Uhr in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, wir bitten um eine Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2022.
Bei der Veranstaltung wollen wir der Frage nachgehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Formen des religiös begründeten Antisemitismus bestehen. Außerdem wird diskutiert, inwieweit der christliche Antijudaismus seine islamisierte Form historisch beeinflusst hat.
Versicherheitlichung ist ein Thema, das in diversen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und Politischen Bildung seit Jahren diskutiert und kritisch hinterfragt wird. Speziell in der Präventionsarbeit gegen religiös begründeten Extremismus erhöht die gesamtgesellschaftliche Wahrnehmung und die mediale Berichterstattung den Druck auf die beteiligten Akteure aus Zivilgesellschaft, Sicherheitsbehörden und Politik. Welche Auswirkungen hat der Sicherheitsdiskurs auf die beteiligten Organisationen und Institutionen? Wie und in welchem Rahmen kann die Zusammenarbeit gestaltet werden? Und vor allem, wie ist sie unter der Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen realisierbar?
Diesen Fragen nähern wir uns im Verlauf unseres Online-Fachtags am 10. und 11. November 2021 aus unterschiedlichen Perspektiven. Eine Anmeldung war bis zum 9. November möglich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Referent*innen und zum Programm:
Rückkehrer*innen und die (ausbleibende) Rückführung deutscher Staatsangehöriger aus den Camps in den kurdischen Gebieten sind auf politischer, zivil- und gesamtgesellschaftlicher Ebene relevante Themen. Diese wollen wir im Rahmen unserer Veranstaltung am 17. November 2021 aufgreifen. Wir freuen uns, Sie für diesen Tag zu einem neuen Format begrüßen zu können: unserem ersten Online Politik- und Pressegespräch um 18 Uhr – dieses Mal live aus den Türmen am Frankfurter Tor in Berlin.
Nach Kurzvorträgen von Prof. Peter Neumann (King´s College London) und Sofia Koller (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.) werden wir gemeinsam mit Claudia Dantschke (Grüner Vogel e. V.) Lamya Kaddor (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Samira Benz (Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin) und Rüdiger José Hamm (BAG RelEx) über den Umgang mit Rückkehrer*innen aus dem sogenannten Islamischen Staat und ihren Kindern diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Medien und Politik, an Fachkräfte im Bereich religiös begründeter Extremismus und die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.