14. Februar 2024
Macht – Medien – Möglichkeiten: Social Media und der Einfluss auf politische Meinungsbildung
Die Kolleg*innen von Zukunftswelten (stjg gGmbH) bieten am Dienstag den 20. Februar von 19:00 – 20:30 eine Veranstaltung zum Thema „Macht – Medien – Möglichkeiten: Social Media und der Einfluss auf politische Meinungsbildung“ an.
Social Media spielt eine immer größere Rolle für die politische Meinungsbildung. Bots, Fake News und Filterblasen sind hierbei wesentliche Begriffe. Aber auch Influencer:innen, also Menschen, die im digitalen Raum eine starke Präsenz haben und damit auch andere Menschen beeinflussen können, haben eine wichtige Schlüsselrolle. Wie beeinflusst Social Media die politische Meinungsbildung? Welche Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich? Welche Möglichkeiten gibt es, den Gefahren für die Demokratie entgegenzuwirken?
Zu Gast sind Prof. Dr. Bela Mutschler, Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU), der mit praktischen Beispielen eine wissenschaftliche Perspektive aufzeigt sowie Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD), die als politische Influencerin Impulse setzt.
Um eine Anmeldung wird hier gebeten. Es besteht aber auch die Möglichkeit spontan am Abend die Veranstaltung zu besuchen. Die Adresse der Veranstaltungslocation und alle weiteren Informationen findet ihr hier.
Ähnliche Artikel
April 2025Öffentliche Ausschreibung – Evaluation für das Verbundprojekt KN:IX connectFür unser Verbundprojekt KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung sind wir auf der Suche nach einer erfahrenen Agentur oder einem Partner, die/der uns in den kommenden vier Jahren begleitet – mit einem klaren Blick von außen, konstruktivem Feedback, für eine fundierte Evaluation unserer Arbeit.
Weiterlesen ›
April 2025policy:brief no. 2 | Addressing Root Causes, Not Just SymptomsDownload the policy:brief no. 2 here. The attacks by the Islamist terrorist organization Hamas on October 7, 2023, and the resulting war between Israel and Hamas have led to a significant rise in anti-Semitism and anti-Muslim racism in Germany. As both phenomena represent key elements of Islamist extremism, they are of particular relevance in a […]
Weiterlesen ›
April 2025Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im DialogBildungsformat zur Förderung der Medienkompetenz und Meinungsbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft Mit dem Projekt „Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog“ erweitern die Kolleg*innen von Mosaik Deutschland e. V. ihr außerschulisches Angebot. Dieses richtet sich an Erwachsene sowie Jugendliche ab 14 Jahren, mit dem Ziel, deren Medien- und Informationskompetenz zu stärken. In einer […]
Weiterlesen ›