3. April 2025

Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog

Bildungsformat zur Förderung der Medienkompetenz und Meinungsbildung in unserer vielfältigen Gesellschaft

Mit dem Projekt „Lasst die Bubble platzen! – Miteinander kontrovers im Dialog“ erweitern die Kolleg*innen von Mosaik Deutschland e. V. ihr außerschulisches Angebot. Dieses richtet sich an Erwachsene sowie Jugendliche ab 14 Jahren, mit dem Ziel, deren Medien- und Informationskompetenz zu stärken.

In einer globalisierten und digital vernetzten Welt stehen uns heute mehr Informationskanäle zur Verfügung als je zuvor. Desinformationen, Hassgewalt und Algorithmen in den sozialen Medien bestimmen dabei zunehmend, was Menschen sehen und glauben. Dies führt häufig zu einer Verstärkung von Polarisierung und Abschottung in sogenannte „Bubbles“ – Informations- oder Filterblasen, die die Nutzer*innen von anderen Standpunkten isolieren.

Bildung für kritische Medienkompetenz in der Postmigrationsgesellschaft

Wie entsteht Desinformation und welche Mechanismen stecken dahinter? Wie können wir Filterblasen durchbrechen und uns kritisch mit verschiedenen Informationsquellen – auch aus internationalen Medien – auseinandersetzen? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit in der Mediennutzung? An diesen Fragen und Herausforderungen setzen die neuen Bildungsformate von Mosaik Deutschland e. V. an und beziehen postmigrantische und mehrsprachige Perspektiven mit ein. Mit einem migrationsbewussten und lebensweltnahen Ansatz sensibilisiert das Angebot so für Desinformationsstrategien und die Herausforderungen im Umgang mit (digitalen) Medien in unserer vielfältigen Gesellschaft. Dabei greifen die Bildungsangebote aktuelle nationale wie internationale gesellschaftliche Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine sowie Israel und Gaza, die Wahlen in Deutschland und anderen Ländern oder Debatten um Flucht und Migration auf. Sie legen dar, wie Menschen aus verschiedenen „Bubbles“ je nach Medienkonsum oft völlig unterschiedlichen medialen Darstellungen derselben Entwicklungen begegnen.

„In unserer vielfältigen Gesellschaft ist mehrsprachiger Konsum von nationalen wie internationalen Medien längst Alltag. Diese Informationen aus unterschiedlichen Kontexten bieten eine wertvolle Perspektivenerweiterung, werden aber im gesellschaftlichen Diskurs häufig nicht ausreichend berücksichtigt oder gegeneinander ausgespielt. Wir wollen diese mehrsprachigen Zugänge aktiv miteinbeziehen und sichtbar machen, wie sie unser gesellschaftliches, vielfältiges Miteinander prägen. Dabei wollen wir Medienkompetenz stärken und eine kritische Reflektion der eigenen Filterblasen anregen“, betont Jana Aslan-Moor, Projektleiterin von Mosaik Deutschland.

 

Interaktive Workshops für Jugendliche und Erwachsene

Ob in Schulen, Jugendeinrichtungen oder im Bereich der Erwachsenenbildung: Die Teilnehmenden werden befähigt, ihren eigenen Medienkonsum zu reflektieren, Informationenquellen kritisch zu hinterfragen und zu prüfen, Desinformationsstrategien zu durchschauen und konstruktiv auf Hassrede im Netz zu reagieren. So werden sie in ihrer Urteilsfähigkeit und Meinungsbildung gestärkt. Geeignet sind die unterschiedlichen Angebote für verschiedene Zielgruppen: Schüler*innen ab der Mittelstufe und Jugendliche ab 14 Jahren und Multiplikator*innen, wie pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und erwachsene Interessierte. Die Bildungsformate können ab sofort kostenfrei von Multiplikator*innen, Schulen und anderen Einrichtungen gebucht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Mosaik Deutschland e. V.

Bei Rückfragen oder Anliegen kontaktieren Sie gerne die Projektleitung, Jana Aslan-Moor: aslan-moor@mosaik-deutschland.de.

zur Übersicht
Datenschutzübersicht
BAG RelEx Icon Weiterentwicklung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Notwendige Cookies

Streng notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Funktionalität bestimmter Anwendungen zu gewährleisten. Dabei werden anonymisierte Zugriffsdaten gesammelt und gespeichert. In unseren Datenschutzbestimmungen haben Sie die Möglichkeit, sich von der statistischen Erfassung ausnehmen zu lassen.