Forum RelEx
12.–13. November 2025
Rechtsruck und islamistische Radikalisierung
Wechselwirkungen, Herausforderungen und Prävention
Rechtspopulistische Akteur*innen und autoritäre Diskurse gewinnen in Europa zunehmend an Einfluss. Insbesondere seit der sogenannten Flüchtlingskrise werden Debatten über Flucht, Migration und den (vermeintlichen) Zusammenhang mit islamistischer Radikalisierung immer stärker polarisiert geführt.
Gleichzeitig führen die seit dem 7. Oktober 2023 verstärkten islamistischen Aktivitäten in Europa nicht nur zu einer veränderten realen Sicherheitslage, sondern erhöhen auch die wahrgenommene Bedrohung durch extremistische Kräfte. Diese Entwicklungen schüren antimuslimische Ressentiments, die mittlerweile auch in der sogenannten „Mitte der Gesellschaft“ Fuß fassen – ein Klima, das rechtspopulistische Akteur*innen gezielt nutzen, um ihre Unterstützerbasis auszubauen.
Die zunehmende Verbreitung antimuslimischer Diskurse und rechtspopulistischer Einstellungen hat weitreichende Auswirkungen: Sie beeinflusst die islamistische Szene und erschwert zugleich die Präventionsarbeit gegen islamistischen Extremismus. Denn fatale Wechselwirkungen entstehen, indem islamistische Akteur*innen steigenden antimuslimischen Rassismus aufgreifen, ihn in den ideologischen Kontext ihres eigenen Weltbildes einbetten und zur Mobilisierung ihrer Anhänger*innen instrumentalisieren.
Das stellt demokratische Gesellschaften – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – vor enorme Herausforderungen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir daher beim Forum RelEx am 12. und 13. November in Berlin den Blick über nationale Grenzen hinweg auf die europäische Präventionslandschaft richten, neue Perspektiven entdecken und Impulse für eine wirksame Radikalisierungsprävention entwickeln. Am 12. November besteht die Möglichkeit der Onlineteilnahme.
12.–13. November 2025
betahaus, Urbanstraße 71, 10967 Berlin
Anmeldungen sind voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.
Informationen zum Programm
12. November 2025
13:30 Uhr Registrierung & Kaffee
14:00 Uhr Begrüßung
Jamuna Oehlmann (BAG RelEx)
14:15 Uhr „Muslimfeindliche und islamistische Co-Radikalisierung in Deutschland: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde“
Prof. Susanne Pickel & Dr. Cemal Öztürk (Universität Duisburg-Essen)
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr „Islamistischer Terrorismus in der Medienberichterstattung – Dominante Narrative, politische Wechselwirkungen und gesellschaftliche Folgen“
Dr. Sabrina Schmidt (Universität Erfurt)
16:15 Uhr Pause
16:30 Uhr Podiumsdiskussion
17:30 Uhr Abschluss
17:30 – 19:30 Uhr Projektmarkt & Netzwerken
13. November 2025
09:15 Uhr Ankommen
09:45 Uhr Begrüßung
10:00 Uhr Workshopphase I
Workshop 1: „Trauma und Extremismus – Verbindungen verstehen und Prävention stärken“
Dr. Anton Vereshchagin & Kim Barth (Wegweiser Ostbelgien)
Workshop 2: „Kalifat auf den Straßen & Comeback der Hizb-ut-Tahrir: antimuslimische Diskurse und die Rolle des Gaza Krieges“
Patrick Möller
Workshop 3: „Transnationale Präventionsarbeit im europäischen Kontext – CEE Prevent Net“
Kita Boncheva & Rumyana Kucarova (YMCA Dobrich, Bulgarien)
Workshop 4: Titel coming soon
Hans Goldenbaum & N.N. (Hallesche Jugendwerkstatt)
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Workshopphase II
14:00 Uhr Pause
14:15 Uhr Fishbowldiskussion
15:15 Uhr Verabschiedung
15:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Informationen zum Programm und den Referent*innen werden von uns fortlaufend ergänzt. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um auf dem neusten Stand zu sein und folgen Sie uns auf Linkedin.
Eine Anmeldung wird voraussichtlich ab Juni 2025 möglich sein.
Forum RelEx – unser Fachtag unter neuem Namen
Mit dem Forum RelEx knüpfen wir an unsere bisherigen jährlichen Fachtage an. Die Idee dahinter: Bewährtes fortführen und gleichzeitig weiterdenken.

Beim Forum RelEx bringen wir Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammen: aus der schulischen und außerschulischen Praxis, aus Schule, Polizei, Wissenschaft, Justiz und Behörden. Gemeinsam greifen wir zentrale Fragen aus der Islamismusprävention und Demokratieförderung auf – mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und viel Raum für Diskussion und Begegnung. Dabei nehmen wir auch aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick: Welche Narrative prägen die öffentlichen Debatten? Wie wirken sie sich auf Präventionsarbeit aus? Und welche Perspektiven kann die Islamismusprävention in gesellschaftspolitische Diskurse einbringen?
Beim Forum RelEx erwartet Sie: fachlicher Input, neue Perspektiven und gute Gespräche. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für neue Impulse, fachlichen Austausch und praxisnahe Anregungen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung statt.